Wir bieten Ihnen Beratung, Unterstützung und Begleitung in (fast) allen Lebenslagen:

  • Sie möchten etwas in Ihrem Leben verändern, wissen aber nicht genau wie?
  • Sie stehen an einem „Scheideweg“ und wissen nicht in welche Richtung Sie weitergehen sollen?
  • Ihre Gedanken kreisen ständig um ein bestimmtes Thema und Sie kommen in diesem Punkt nicht weiter?
  • Sie stehen vor einem neuen Lebensabschnitt und sind deswegen unsicher oder haben Fragen?

Dann kontaktieren Sie uns!

Unsere Leistungen im Überblick:


Fühlen Sie sich überlastet?
Quälen Sie Ängste? Ist die Welt nur noch Grau?

Nicht jede psychische Belastung ist auch gleich eine Krankheit. Oftmals können psychische Belastungen durch eine gute psycho-soziale Beratung oder ein entsprechendes Coaching so weit gemindert werden, dass der Weg zum Psychologen oder Psychiater nicht mehr nötig ist.

Psycho-soziale Beratung sieht sich als Bindeglied zwischen „keiner Hilfe“ und der Anbindung an eine Therapie.

Es ist die Aufgabe der psycho-sozialen Beratung, Menschen in herausfordernden Lebenssituationen und bei entscheidenden Entwicklungsschritten sowie Lebenskrisen zu begleiten.

Die Ratsuchenden werden ganz individuell, informativ, präventiv und fördernd unterstützt und erhalten Orientierungs-, Planungs-, Entscheidungs-, und Bewältigungshilfen.

Kombination mit Sozialberatung:
In der Kombination mit unserer Sozialberatung kann Hilfestellung und Entlastung bei der Bearbeitung von zusätzlichen Problemlagen wie Schulden, Betreuung pflegebedürftiger Angehörigen, Erziehungs- oder Familienproblemen, Ärger mit Behörden, Krankenkassen, etc. angeboten werden.

  • Innere Unruhe,
  • Schlaflosigkeit,
  • Gesteigerte Arbeitsaktivität bei verminderter Leistungsfähigkeit,
  • Rastlosigkeit,
  • das Gefühl, nie Zeit zu haben,
  • die Vernachlässigung eigener Bedürfnisse,
  • Versagensängste,
  • Niedergeschlagenheit,
  • ein gesteigertes Aggressionspotential,
  • bis hin zu Depression und völligem Burn Out-Erschöpfung

Panikstörungen, Agrophobie, isolierte Phobien, soziale Phobien und posttraumatische Belastungsstörungen können oft durch Methoden der psycho-sozialen Beratung gemildert oder gar verarbeitet werden.

Zurück zur Übersicht


Fehlt Ihnen der innere Antrieb?

Wir können helfen!

Motivationstraining:

  • Eine Hilfestellung bei fehlendem Antrieb, um gewünschte Ziele zu erreichen
  • Strategien und Übungen die Motivation zu erhöhen und den Erfolg zu steigern, ob im Beruf oder im Privatleben

Motivationstraining für Unternehmen:

Führungskräfte haben oftmals das Problem, dass ihre Mitarbeiter unmotiviert scheinen und nicht zu 100% bei der Sache sind.

Wir können Ihnen aufzeigen welche Möglichkeiten es gibt Ihre Mitarbeiter zu motivieren und so für ein bessres Arbeitsklima zu sorgen.

Motivierte und zufriedene Mitarbeiter sind produktiver und zeigen eine größere Loyalität gegenüber ihrem Arbeitgeber. Unternehmen, mit denen wir schon erfolgreich zusammenarbeiten:

  • Justus-Liebig-Universität, Gießen
  • Landkreis Gießen, Personalentwicklung

Motivationstraining privat:

„Eigentlich müsste ich ja mal …“

Kennen Sie das auch? Egal ob Sie sich sportlich betätigen wollen, die Ernährung umstellen müssen/wollen, sich beruflich weiterbilden oder ein anderes Projekt angehen – Ihnen fehlt der innere Antrieb. Aber woher kommt dieses „Aufschieben“? Wir entdecken mit Ihnen ihre intrinsischen Motivatoren und zeigen Ihnen Wege wie Sie ihre Pläne mit Spaß in die Tat umsetzen können.

Zurück zur Übersicht


Hilfe und Beratung bei Fragen zu Ämtern und Krankenkassen

Sie sind arbeitslos und müssen einen Antrag auf Arbeitslosengeld oder Bürgergeld stellen

Sie sind schon im SGB II- oder SGB III-Bezug und haben Fragen zu Ihren Rechten und Pflichten?

Sie haben ein Schreiben von der Agentur für Arbeit oder vom Jobcenter bekommen und wissen nicht was dies zu bedeuten hat?

Ein Weiterbewilligungsantrag oder Änderungsantrag ist fällig und Sie wissen nicht wie Sie ihn ausfüllen sollen? Bei diesen und anderen Fragen können wir Ihnen helfen.

Sie möchten für sich oder Angehörige Rente beantragen oder brauchen Hilfe bei einem Antrag auf Pflegegrad oder Pflegegrad-Erhöhung?

Sie wissen nicht welche Hilfen Ihnen und Ihrer Familie im Alter zustehen?

Oder Sie brauchen jemanden, der sich um Ihre pflegebedürftigen Angehörigen kümmert wenn Sie es nicht können?

Auch hier bieten wir Rat und Tat!

Hilfe bei der Beantragung zur Aufnahme ins SGB XII.

Verfahren zur Feststellung eines GdB

Rund um Fragen zu Unterhaltersatzzahlungen, zur Inobhutnahme, Familienunterstützung, Haushaltshilfen etc. stehen Ihnen erfahrene Pädagogen zur Seite und bieten, wenn gewünscht, auch Erziehungsberatung an.

… haben jahrzehntelange Erfahrung in allen verschiedenen Bereichen der Sozialberatung und bilden sich ständig weiter. Somit ist gewährleistet, dass wir mit den jeweils aktuellen Gesetzesänderungen vertraut sind.

Zurück zur Übersicht


Warum hört mein Kind nicht?
Wie kann ich mein Kind fördern?
Alles rund um die Erziehung mit Kindern und Jugendlichen!

Wir unterstützen Eltern, Kinder, Jugendliche in Bezug auf

  • Fragen zu Erziehung und kindlicher Entwicklung
  • Umgang mit Säuglingen und Kleinkindern
  • Trennung und Scheidung
  • Schulprobleme
  • Krankheitsbilder erkennen und Verhaltensauffälligkeiten
  • Probleme mit Eltern, Geschwistern, Freunden, in der Schule
  • Fragen zu Liebe und Sexualität

… und vieles mehr.

Verhaltensauffäligkeiten sind Verhaltensweisen, die von der Norm abweichen und möglicherweise auf Probleme oder Schwierigkeiten hinweisen.

Dazu gehören kann:

  • Aggressives, selbstunsicheres oder auch überängstliches Verhalten
  • Selbst schädigende Verhaltensweisen wie z.B. intensives Daumenlutschen, zufügen von Schnittwunden oder sonstigen Verletzungen
  • Drogenmissbrauch
  • Rückzug
  • Aufmerksamkeitsprobleme
  • Emotionale Ausbrüche oder
  • Probleme im sozialen Umgang

Manchmal reichen bereits wenige Gespräche, um eine weitreichende Verbesserung herbeizuführen.

Zurück zur Übersicht


Individuelle Beratung in Belastungssituationen in der Familie

Ein Familiencoaching beinhaltet die Beratung mit der ganzen Familie um …

  • … die Kommunikation miteinander zu verbessern …
  • … Konflikte zu lösen …
  • … und die Beziehung untereinander zu stärken

Es kann verschiedene Themen ansprechen, wie z.B.:

  • Erziehungsherausforderungen
  • Geschwisterrivalität
  • Dynamik in Patchworkfamilien
  • allgemeine Funktionsweisen der Familie

„Die Familie ist eines der Meisterwerke der Natur.“ – George de Santayana

  • Familien zu unterstützen
  • Klare Visionen für ein positives Miteinander
  • Bewältigung von Konflikten und Streitigkeiten
  • Organisation des Familienlebens
  • Gesunde Bindung zwischen Familienmitgliedern
  • Klare Grenzen und Regeln innerhalb der Familie
  • Förderung des individuellen Wachstums
  • Konfliktlösung
  • Familienziele und Werte
  • Elternschaft
  • Umgang mit Veränderungen
  • Familienwerte und Vision
  • Zeitmanagement
  • Stärkung von Beziehung
  • Umgang mit Veränderungen oder Krisen
  • Kommunikationsverbesserung
  • Grenzen und Respekt
  • Persönliche Entwicklung

Zurück zur Übersicht


Sie wünschen sich einen Menschen, der verlässlich für Sie oder Ihre Angehörigen da ist? Der regelmäßig nach Ihnen schaut, Sie im Alltag unterstützt und dafür sorgt, dass Sie Bewegung und Unterhaltung haben?

Dann finden Sie bei uns fachkundige Mitarbeiterinnen, die sich gerne um Sie kümmern.

  • Förderung der sozialen Interaktion
  • Stärkung der emotionalen Verfassung
  • Zeit für Gespräche und ein offenes Ohr
  • Unterstützung und Hilfe bei alltäglichen Aufgaben
  • Beschäftigungstherapie
  • Mobilitätstraining (geistig und körperlich)
  • Begleitung bei Arztbesuchen oder Einkäufen
  • Unterstützung und Beratung für Familien und Angehörige
  • Sozialberatung

    Jedoch: Keine Pflege!

Regional bieten wir in Lich und Umgebung aufsuchende Senioren-Betreuung an. Unsere Mitarbeiterinnen kommen an vereinbarten Terminen zu Ihnen nach Hause. So unterstützen wir Sie dabei, so lange wie möglich in Ihrer gewohnten Umgebung wohnen zu können.

Wir bieten Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung eines Pflegegrads oder medizinischer Hilfsmittel.

Zurück zur Übersicht